• Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
Dienstag, Juli 5, 2022
Bereitschaftspraxen
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
No Result
View All Result
Bereitschaftspraxen
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
No Result
View All Result
Bereitschaftspraxen
No Result
View All Result
Home Magazin Gesundheit

29. April ist Tag des Wunsches / Mit dem ASB-Wünschewagen noch einmal das Leben spüren

by
28. April 2022
in Gesundheit
0
SHARES
0
VIEWS

Köln (ots) –

Inhaltsverzeichnis

  • Related Posts
  • Die Boxerhalle / Herzstück der Ausbildung
  • Rauchfrei-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ / Neuntklässler aus Hamburg gewinnen Hauptpreis der Deutschen Krebshilfe
  • YouGov im Auftrag von yfood / Ernährungsstudie: 1 x pro Woche kein Mittagessen
  • Endlich gesund: „plan b“ im ZDF über Hoffnung bei seltenen Krankheiten

Related Posts

Die Boxerhalle / Herzstück der Ausbildung

Rauchfrei-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ / Neuntklässler aus Hamburg gewinnen Hauptpreis der Deutschen Krebshilfe

YouGov im Auftrag von yfood / Ernährungsstudie: 1 x pro Woche kein Mittagessen

Endlich gesund: „plan b“ im ZDF über Hoffnung bei seltenen Krankheiten

Seit 2014 gibt es den ASB-Wünschewagen. Seitdem hilft der ASB schwerkranken Menschen dabei, sich von ihren Sehnsuchtsorten zu verabschieden oder noch einmal die ganze Familie in vertrauter Umgebung zu sehen. Denn die Vorbereitung auf den Tod nach einer unheilbaren Erkrankung ist ein langer und oft schmerzhafter Prozess. Dieser fällt umso schwerer, wenn noch Dinge unerledigt sind.

Für die letzte Fahrt ans Meer, zum Lieblingsverein ins Stadion oder einfach noch einmal nach Hause mobilisieren die schwerkranken Fahrgäste des ASB-Wünschewagens oft erstaunliche Kräfte. Diese Reisen bedeuten den Betroffenen am Ende ihres Lebens sehr viel. „So können Todkranke leichter abschließen“, weiß Caroline Atmaca, Bereichsleiterin Pflege beim ASB Ruhr in Essen, wo vor acht Jahren der erste Wünschewagen in Deutschland fuhr. „Das eine Ziel möchten sie noch erreichen. An diesem Tag möchten sie ihr Leben noch einmal selbstbestimmt, mit allen Sinnen spüren und es genießen. Auch für die Familien sind diese Erlebnisse von großer Bedeutung, denn sie können zusammen mit ihrem kranken Angehörigen wertvolle Erinnerungen für später sammeln.“ Der Einsatz des ASB-Wünschewagens verfolgt damit auch den Ansatz einer ganzheitlichen palliativen Versorgung, die nicht nur auf die medizinische Versorgung ausgerichtet ist, sondern auch die individuellen Bedürfnisse eines Menschen mit begrenzter Lebenserwartung und die seiner Angehörigen einbezieht.

Werbung
{ "slotId": "1767871453", "unitType": "responsive", "pubId": "pub-7382588553918543", "resize": "auto" }

Die Fahrten werden ausschließlich aus Spenden finanziert und von ehrenamtlich Engagierten begleitet. Alle Wunscherfüller*innen haben einen medizinischen oder pflegerischen Hintergrund. Beim ASB erhalten sie eine spezielle Zusatzausbildung und besuchen regelmäßig Seminare, z. B. zum Umgang mit Demenzkranken oder zur Kommunikation mit Sterbenden. So sind sie fachlich immer auf dem neusten Stand. Inzwischen fahren die ASB-Wünschewagen in ganz Deutschland. Allein in NRW gibt es sie an drei Standorten.

Dr. Stefan Sandbrink, NRW-Landesgeschäftsführer, liegt das Projekt von Beginn an sehr am Herzen: „Damit lassen wir letzte Wünsche im Leben von Menschen wahr werden – das ist für alle Beteiligten immer etwas sehr Besonderes. Der Tag des Wunsches ist ein schöner Anlass, um deutlich zu machen: Es geht um Teilhabe am Leben in jeder Lebensphase, auch in der letzten.“

Wir helfen hier und jetzt.

Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen – unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Mehr als 200.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen unterstützen den gemeinnützigen Verein durch ihre Mitgliedschaft. Parallel zu seinen Aufgaben im Rettungsdienst – von der Notfallrettung bis zum Katastrophenschutz – engagiert sich der ASB in der Altenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, den Hilfen für Menschen mit Behinderung, der Auslandshilfe sowie der Aus- und Weiterbildung Erwachsener. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.

Pressekontakt:
ASB NRW e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln
Telefon: 0221. 94 97 07-0
Internet: www.asb-nrw.de

Tags: BildGesundheitSozialesSpendenTransportVerbände
Next Post

ZDFinfo-Dokureihe über den Kampf von "Lüge und Wahrheit" im Laufe der Geschichte

© 2022 bereitschaftspraxen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Werbung
No Result
View All Result
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin

© 2022 Bereitschaftspraxen

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.