Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Rettungskarte?
Eine Rettungskarte ist schematische Darstellung Ihres Fahrzeugs in der Größe eines A4-Papiers. Damit können die Rettungskräfte der Feuerwehr genau sehen, wo sich in Ihrem Fahrzeug sicherheitsrelevante Bauteile befinden und so schneller reagieren.
Für die Rettungskräfte ist es extrem wichtig schnell zu erkennen, wo genau sich in Ihrem Fahrzeug u.a. folgende sicherheitsrelevanten Fahrzeugteile befinden:

Es geht um Sekunden

Gestresst von der Arbeit zurück fahren, das Kind schreit, das Handy klingelt oder einfach kurz nicht aufmerksam gewesen. Schnell kann es im Straßenverkehr zu einem Unfall kommen. Wird der Alptraum wahr und man ist im eigenen Fahrzeug eingeklemmt, kann Ihnen die Rettungskarte wertvolle Sekunden sparen. Die Rettungskräfte können damit den exakten Ansatzpunkt für den sogenannten „Hydraulischen Rettungssatz“ festlegen und sie schneller aus dem Auto retten.

Sobald der hydraulische Rettungssatz zum Einsatz kommt, geht es um Sekunden. Denn die verunfallte Person muss schnellstmöglich aus dem Auto „geschnitten“ und medizinisch versorgt werden.
Ihr Weg zur Rettungskarte
Drei einfache Schritte:
- Unten aus der Tabelle die Marke Ihres Fahrzeugs auswählen,
- dann die Rettungskarte ausdrucken,
- und hinter die Fahrersonnenblende klemmen. Fertig.
Warum hinter die Fahrersonnenblende?
Dieser Ort hat sich unter den Rettungskräften als bester Ort am Fahrzeug etabliert. Denn die meisten Fahrzeuge verfügen auf der Innenseite der Fahrersonnenblende über einen Clip oder eine Halterung. Zudem ist dieser Ort meist auch nach einem Unfall noch gut von außen durch die Rettungskräfte zu erreichen.
Tipp:
- Rettungskarte mehrfach ausdrucken und neben der Fahrersonnenblende auch
- zu den Fahrzeugpapieren und in den Kofferraum legen.
- Rettungskarte am besten einlaminieren, sodass sie gegen Flüssigkeiten optimal geschützt ist.