• Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
Sonntag, Dezember 10, 2023
Bereitschaftspraxen
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
No Result
View All Result
Bereitschaftspraxen
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
No Result
View All Result
Bereitschaftspraxen
No Result
View All Result
Home Magazin Gesundheit

HPI-Wissenspodcast: Hinkt Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hinterher?

by
7. Dezember 2022
in Gesundheit
0
SHARES
0
VIEWS

Potsdam (ots) –

Inhaltsverzeichnis

  • Related Posts
  • AOP Health: Bianca Tan übernimmt neue Position als Therapeutic Area Director Cardiology and Pulmonology
  • 29. José Carreras Gala am 14. Dezember in Leipzig / Santiano, voXXclub, Michael Schulte und Bülent Ceylan auf einer Bühne
  • Deutscher Lebertag 2023: Kennen Sie Ihre Leberwerte? / AstraZeneca baut das Angebot für Menschen mit gastrointestinalen Tumoren und deren Angehörige weiter aus
  • Stammzellen-Typisierungsaktion bei Mobilize Financial Services in Neuss

Related Posts

AOP Health: Bianca Tan übernimmt neue Position als Therapeutic Area Director Cardiology and Pulmonology

29. José Carreras Gala am 14. Dezember in Leipzig / Santiano, voXXclub, Michael Schulte und Bülent Ceylan auf einer Bühne

Deutscher Lebertag 2023: Kennen Sie Ihre Leberwerte? / AstraZeneca baut das Angebot für Menschen mit gastrointestinalen Tumoren und deren Angehörige weiter aus

Stammzellen-Typisierungsaktion bei Mobilize Financial Services in Neuss

Es gibt sie bereits: unzählige Gesundheitsapps, Videosprechstunden, E-Rezepte und digitale Patientenakten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt sehr viele Chancen – doch werden diese in Deutschland auch ausreichend genutzt? In der neuen Folge des Wissenspodcasts Neuland „Woran krankt die Digitalisierung im Gesundheitswesen?“ spricht Professor Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers und des Fachgebiets Digital Health – Personalized Medicine am Hasso-Plattner-Institut (HPI) mit Moderator Leon Stebe über den Stand der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens, über ungenutzte Potenziale und die Aussage des Kassenärzte-Chefs Andreas Gassen, dass es sich beim deutschen Gesundheitswesen um eine Pseudodigitalisierung handelt.

Überall verändere die Digitalisierung unseren Alltag, doch im deutschen Gesundheitswesen gehe die Digitalisierung nur schleppend voran. Noch immer stünden zu viele Menschen der Digitalisierung kritisch gegenüber findet Böttinger. „Auch in der Politik gibt es keinen entscheidenden Champion, der sich der Sache mit voller Vehemenz annimmt und dann auch mal Risiken eingeht. Doch genau das ist erforderlich. Wir wissen aus anderen Ländern, dass Digitalisierung nicht einfach vom Himmel fällt. Es braucht Interventionen und Belohnungen für die, die mutig vorangehen und es braucht auch Abzüge für die, die sich einfach verweigern“, betont Böttinger.

Ein weiterer Punkt sei die fehlende Benutzerfreundlichkeit bereits vorhandener digitaler Gesundheits-Anwendungen, wie beispielsweise der elektronischen Patientenakte (ePA). In Deutschland seien die Prozesse durch staatliche Interventionen und Anweisungen teilweise so hyperkomplex gestaltet, dass die Anwendung zwar datenschutzrechtlich sicher, aber nicht mehr anwenderfreundlich bedienbar sei und vom regelmäßigen Gebrauch abschrecke.

Ganz verzagen möchte Prof. Dr. Böttinger im Hinblick auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens jedoch nicht. „Ich vertraue auf die Ingenuität, Leistungskraft und das Umsetzungsvermögen der deutschen Industrie,“ schließt er. „Wenn einmal der Hebel umgelegt wird etwas Neues zu starten und alle an einem Strang ziehen, dann können wir ganz Erstaunliches leisten.“

Fundiertes Wissen über die digitale Welt, anschaulich und verständlich erklärt – das bietet der Wissenspodcast „Neuland“ mit Experten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) unter: https://podcast.hpi.de, bei iTunes und Spotify. Einmal im Monat sprechen sie bei Neuland über aktuelle und gesellschaftlich relevante Digitalthemen, ihre Forschungsarbeit und über Chancen und Herausforderungen digitaler Trends und Entwicklungen.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 800 Studierenden genutzt wird. In den fünf Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“, „Data Engineering“, „Cybersecurity“ und „Software Systems Engineering“ können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 300 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 22 Professorinnen und Professoren sowie über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Irvine, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Pressekontakt:

Tags: BildDigitalisierungGesundheitGesundheitspolitikPodcast
Next Post

Chancen auf neue Bewerber zerstören - mit diesen Denkfehlern im Recruiting-Prozess stellen sich Medizintechnik-Unternehmen selbst ein Bein

© 2022 bereitschaftspraxen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Werbung
No Result
View All Result
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin

© 2022 Bereitschaftspraxen

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.