• Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
Dienstag, Mai 30, 2023
Bereitschaftspraxen
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
No Result
View All Result
Bereitschaftspraxen
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin
No Result
View All Result
Bereitschaftspraxen
No Result
View All Result
Home Magazin Gesundheit

Rückenbeschwerden bei Pferden – 5 Tipps, wie man für einen starken Pferderücken sorgt

by
25. Oktober 2022
in Gesundheit
0
SHARES
1
VIEWS

Bochum (ots) –

Inhaltsverzeichnis

  • Related Posts
  • Welt-Eierstockkrebs-Tag 2023: Mehr Beachtung für die Ovarien
  • Slow Food Kärnten Guide 2023: der kulinarische Reisebegleiter der Kärnten Werbung
  • Wer sich jetzt nicht schützt, riskiert nicht nur Hautkrebs
  • Prostatakrebs-Früherkennung: Das sollten Männer wissen

Related Posts

Welt-Eierstockkrebs-Tag 2023: Mehr Beachtung für die Ovarien

Slow Food Kärnten Guide 2023: der kulinarische Reisebegleiter der Kärnten Werbung

Wer sich jetzt nicht schützt, riskiert nicht nur Hautkrebs

Prostatakrebs-Früherkennung: Das sollten Männer wissen

Der Pferderücken muss durch das Tragen eines Reiters einer gewissen Last standhalten – daraus resultieren bei nicht optimalem Training Verspannungen und Schmerzen, die nicht selten unbemerkt bleiben. „Häufig werden die Rückenschmerzen dann erst beim Gang zum Tierarzt entdeckt“, sagt Julia Greb.

„Meiner Erfahrung nach kann man allerdings schon im Vorfeld Schlimmeres verhindern – es liegt daher an den Pferdehaltern, präventive Maßnahmen zu ergreifen“, so Greb. Die Pferdephysiotherapeutin konnte bereits tausenden Pferdehaltern dabei helfen, die verschiedensten Beschwerden ihrer Tiere zu lindern und ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern. In diesem Artikel verrät sie fünf Tipps, mit denen Pferdebesitzer die Rückenbeschwerden ihrer Tiere präventiv bekämpfen.

Werbung
{ "slotId": "1767871453", "unitType": "responsive", "pubId": "pub-7382588553918543", "resize": "auto" }

1. Auf abwechslungsreiches Training achten

Der Rücken eines Pferdes ist dessen schwächster Punkt. Für die Stabilität des gesamten Systems ist es also besonders wichtig, eine Überlastung zu vermeiden. Ein abwechslungsreiches Training zählt zu den wichtigen Grundlagen. Das Gymnastizieren sollte in den Übungen nicht zu kurz kommen.

Wie Tierphysiotherapeutin Greb betont, kann es dafür sinnvoll sein, ein Terraband zur Hilfe zu nehmen, welches um die Hinterhand des Pferdes gespannt wird. Durch den Hautkontakt mit leichter Zugkraft wird diese besser aktiviert, ein Aufwölben des Rückens bewirkt und die Rückenmuskulatur durch diesen Bewegungsablauf gestärkt.

2. Überlastungen bewusst vermeiden

Ein erhebliches Risiko für das Pferd und dessen Rücken ist eine Überlastungsphase. Meist ist diese ein Resultat davon, dass bei der Planung von Training und Ausritten nicht genügend Rücksicht auf die Konstitution des Tieres genommen wird. Ein untrainiertes Pferd sollte ohne Vorbereitung keinen mehrstündigen Ausritt absolvieren müssen.

Auch zu intensive Trainingseinheiten schaden mehr als sie nutzen. Auf ein Training, welches Rücksicht auf die Konstitution des Tieres nimmt, sollte eine Ruhepause folgen. Denn das ist die Phase, in der sich die Muskulatur entwickelt.

3. Auf die Ernährung achten

Eine gesunde Rückenmuskulatur setzt eine ausreichende Versorgung des Pferdes mit Vitaminen und Mineralstoffen voraus. Ganz besonders wichtig sind diese in der Entwicklungsphase der Muskeln nach einem Training. Neben einer Basismineralisierung sollte auf den Mehrbedarf im Trainingsaufbau geachtet werden. Eine Anpassung der Vitamin- und Mineralstoffzufuhr ist daher unerlässlich, wie Julia Greb betont.

4. Mögliche Probleme schnell erkennen

Rückenbeschwerden bei Pferden sind oft eine Folge von Fehlhaltungen, Blockaden oder einem schlecht sitzenden Sattel. Die regelmäßige Kontrolle, bei der ein Therapeut zu Rate gezogen werden kann, deckt solche Risiken auf. Die Ursachen für Beschwerden lassen sich dadurch in einem frühen Stadium erkennen.

5. Selbst vorbeugend aktiv werden

Weitere Beiträge gegen Rückenbeschwerden können vom Pferdebesitzer selbst kommen. Eine leichte Massage des Pferderückens oder die Arbeit mit Massagebällen und Faszienrollen regt nicht nur die Durchblutung der wichtigen Muskeln an. Darüber hinaus können Veränderungen und Probleme beim eigenen Pferd zielsicher erkannt werden.

Über Julia Greb:

Julia Greb hilft Pferdebesitzern, ihr Pferd gesundheitlich zu verstehen und Auffälligkeiten erfolgreich selbst zu managen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Kunden im Rahmen eines Eins-zu-eins-Coachings intensiv zu beraten und ihnen zur Seite zu stehen. Dank ihrer über zehnjährigen Erfahrung als Tierphysiotherapeutin und -osteopathin kennt sie sich perfekt aus und kann schon voraussehen, welche Schritte folgen müssen, damit das Pferd gesund wird und es auch langfristig bleibt. Zu finden unter: https://pferdereha-greb.de/

Pressekontakt:
Julia Greb

PferdeReha Greb


[email protected]

Tags: BildGesundheitRatgeberTiere
Next Post

Michael Haupt: Hilfe für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

© 2022 bereitschaftspraxen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Werbung
No Result
View All Result
  • Homepage
  • Notfallinfos
    • Die wichtigsten Notfallnummern
    • Gratis Erste Hilfe Handbücher
    • Gratis Rettungskarten Auto
    • Gratis Rettungs- & Erste Hilfe-Karten
    • Bereitschaftspraxen in Ihrer Nähe
  • Magazin

© 2022 Bereitschaftspraxen

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.