Sport ist für viele Menschen leider ein Fremdwort geworden. Viel zu selten fordern die Menschen Ihren Körper durch ausreichend Bewegung. Entsprechend schlecht ist es um die Gesundheit vieler Menschen bestellt. Dabei können schon einfache und regelmäßig durchgeführte Aktivitäten helfen, die Gesundheit langfristig zu stärken und die Alterung des Körpers zu verlangsamen.
Sport ist gut für die Gesundheit
Wer seinem Körper etwas Gutes tun möchte, der treibt regelmäßig Sport. Dabei handelt es sich natürlich nicht um zügiges Spazierengehen. Vielmehr zählt als Sport jede körperliche Betätigung, die das Herz-Kreislauf-System spürbar fordert. Denn nur dann stärkt die Aktivität Herz und Kreislauf, und ganz nebenbei auch das Immunsystem. Sie werden weniger anfällig für Krankheiten sein. Der gesamte Bewegungsapparat wird gestärkt und Sie werden sich im Alltag wesentlich fitter fühlen. Ganz zu schweigen davon, dass Sie durch Sport Osteoporose, Arterienverkalkung und Diabetes vorbeugen. Zusätzlich werden beim Sport Glückshormone ausgeschüttet, und Stress abgebaut. Außerdem gibt es ein paar weitere sehr schöne Nebeneffekte. Sie werden wesentlich besser Aussehen und dies wird sich unmittelbar positiv auf Ihre Psyche beziehungsweise Ihr Selbstbewusstsein auswirken.
Sport im Alltag
Sie sind zeitlich stark eingespannt und haben keine Zeit für sportliche Aktivitäten? Dann schnappen Sie sich jetzt Ihren Terminplaner und tragen sich feste Termine für Ihren Sport ein. Am besten Sie planen immer eine Woche im voraus. Überlegen Sie, ob es in Ihrem Biorhythmus passt, wenn Sie morgens vor der Arbeit Sport treiben, oder diesen lieber in die Abendstunden verlegen. Schauen Sie, wann Sie in der nächsten Woche „tote Zeit“ haben. Funktioniert dies alles nicht, dann können Sie sportliche Aktivitäten auch kreativ in Ihren Alltag integrieren. Haben Sie schon einmal daran gedacht, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren? Möchten Sie mit dem Kinderwagen zur KITA joggen und Ihre Kinder abholen? Der Kreativität sind in dieser Hinsicht keine Grenzen gesetzt.
Nicht von 0 auf 100 durchstarten
Falls Sie längere Zeit keinen Sport gemacht haben, und nun voller Enthusiasmus loslegen möchten, dann denken Sie daran, dass Sie es nicht sofort übertreiben. Ihr Körper muss sich langsam an die neue Belastung gewöhnen. Insbesondere lebensältere Neusportler sollten mit ihrem Sport unter professioneller Aufsicht starten. Starten Sie sofort von 0 auf 100, dann kann dies Ihrem Körper mehr schaden als nutzen. Fangen Sie deshalb behutsam an, und steigern Sie ihr Sportpensum stetig in kleinen Schritten. Dies ist nicht nur besser für Ihre Gesundheit, sondern auch für Ihre Motivation. Sie werden mit jeder kleinen Steigerung neue Erfolge verbuchen.
Bleiben Sie am Ball
Sollten Sie doch einmal einen Rückschlag erleiden, dann lassen Sie sich nicht entmutigen. Kleine Rückschläge gehören zum Leben dazu. Wichtig ist, dass Sie am Ball bleiben und das langfristige Ziel nicht aus den Augen verlieren. Versuchen Sie sich aufzuraffen, auch wenn es Ihnen hin und wieder schwer fallen sollte. Denn nach dem Training werden Sie stolz auf sich sein, und sich freuen, dass Sie die heutige Einheit wieder mal erfolgreich absolviert haben.
Lohnt sich eine Mitgliedschaft im Fitness-Studio?
Viele Menschen denken bei dem Wort „Sport“ sofort an ein Fitness-Studio. Doch eine teure Mitgliedschaft im Fitness-Studio ist kein Muss. Sie können Sport auch ganz einfach Zuhause betreiben. Oder Sie begeben sich in die Natur und betreiben beispielsweise Nordic Walking. Vielleicht finden Sie in unmittelbarer Umgebung aber auch Sportgruppen, die diese und weitere Sportarten gemeinschaftlich ausüben. In Gesellschaft macht Sport schließlich wesentlich mehr Spaß. Wie Sie sehen, ist ein Fitness-Studio kein Muss. Für den einen oder anderen wird es sich aber dennoch lohnen. Schließlich kann man sich dort von erfahrenen Trainern in Sachen Fitness, Training und Ernährung beraten lassen. Benötigtes Equipment und Fitness-Geräte sind ebenfalls vor Ort. Außerdem können Sie hier Muskelgruppen gezielt trainieren. Dies kann insbesondere bei zum Beispiel Rückenschmerzen sinnvoll sein.
Zuschüsse für Sportaktivitäten sind möglich
Das Sport länger gesund hält, ist auch bei den Krankenkassen angekommen. Kein Wunder also, dass die Kassen mittlerweile viele sportliche Aktivitäten finanziell unterstützen. Höhe und Form der sogenannten Gesundheitsfürsorge und Bonusprogramme sind jedoch von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Einige Kassen zahlen Prämien für den Nachweis von Sportabzeichen, oder unterstützen finanziell ihre Kassenpatienten bei Nachweis einer Mitgliedschaft im Fitness-Studio. Bei Interesse sollten Sie bei Ihrer Krankenkasse unbedingt nachfragen. Dies kann sich durchaus lohnen. Einige Kassen zahlen jährlich Prämien im dreistelligen Euro-Bereich.
Welche Sport ist für mich geeignet?
Es gibt, abhängig vom Lebensalter, jede Menge Sportarten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch gesund sind. Dazu zählen beispielsweise das bereits erwähnte Nordic Walking, Joggen, Fahrradfahren, Pilates, Zumba Fitness, Tanzen, Schwimmen, oder auch Kampfsportarten, wie beispielsweise Thai Chi. Erlaubt ist was gefällt. Am besten informieren Sie sich über die örtlichen Vereine und Sportgemeinschaften im Internet. Dies dürfte für ausreichend Inspiration sorgen. Selbstverständlich sollten Sie eine Sportart wählen, die Ihnen langfristig Spaß macht.
Worauf warten? Legen Sie los!
Der Frühling steht vor der Tür, und das gute Wetter steht in den Startlöchern. Die ideale Gelegenheit, um sich vor die Tür zu begeben, und bei ein wenig Bewegung das schöne Wetter zu genießen. Wenn Sie Ihren „inneren Schweinehund“ erstmal überwunden haben, dann werden Sie feststellen, wie viel Spaß Sport machen kann. Warten Sie nicht länger und legen Sie jetzt los. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!